INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite seiamstaat.de.

Die Internet-Seite ist vom Justiz-Ministerium.

Das Justiz-Ministerium ist Teil der Regierung von Baden-Württemberg.

Es kümmert sich um das Recht und die Gesetze.

Die Rechte und Gesetze gelten für den ganzen Staat Deutschland.

Das sind seine Aufgaben:

Es prüft neue Gesetze.
Es hilft den Gerichten.
Es kümmert sich um Gefängnisse.
Es schützt die Rechte von Menschen.

Es gibt viele Menschen, die für die Justiz arbeiten:

Staats-Anwälte
Richter
Gefängnis-Mitarbeiter
Mitarbeiter im Gericht
Warum gibt es die Internet-Seite?

Die Internet-Seite seiamstaat.de stellt die Berufe vom Justiz-Ministerium vor.

Es gibt sie, damit sich mehr Menschen für einen dieser Berufe bewerben.

 

Was findet man auf der Internet-Seite?

Auf der Internet-Seite gibt es eine Startseite.

Sie heißt Staat-Seite.

Das ist ein Wort-Spiel. Staat hört sich an wie Start.

Außerdem gibt es für jeden Beruf eine Seite.

Richter und Staats-Anwalt
Justiz-Wachtmeister (Sicherheits-Leute in Gerichts-Gebäuden)
Justiz-Fachangestellter (Mitarbeiter im Gericht)
Justiz-Vollzug (Mitarbeiter im Gefängnis)

Auf jeder Seite erfährt man mehr über den Beruf.

Was sind die Aufgaben.

Warum ist der Beruf wichtig.

Es gibt auch noch zwei Seiten zum Thema Studieren:

Studium Rechts-Pfleger
Er kümmert sich um Rechts-Sachen.
Studium Gerichts-Vollzieher

Er sorgt dafür, dass Menschen ihre Schulden bezahlen.

Zu den Seiten kommt man über das Menü.

Dafür klickt man auf das kleine + oben rechts:

Das Menü sieht so aus:

Informationen auf der Start-Seite

Als erstes sieht man auf der Start-Seite einen Film.

In dem Film erzählen Menschen von ihrem Beruf beim Justiz-Ministerium.

Darunter steht: Wir sind am Staat. Für Gerechtigkeit.

Das bedeutet:

Wir sind am Start – wir sind bereit.

Staat und Start sind ein Wortspiel.

Wir sind bereit, die Welt gerechter zu machen.

Dann gibt es Bilder von den Menschen aus dem Film.

Wenn man darauf klickt, kommt man auf die Seiten mit den Berufen.

Das sind die Menschen:

Esmagül ist Mitarbeiterin im Gericht (Justiz-Fachangestellte).

Sie ist bei Gerichts-Verhandlungen dabei.

Sie kümmert sich um die Organisation.

Andreas ist Staats-Anwalt.

Er arbeitet mit der Polizei zusammen.

Wenn jemand ein Verbrechen begangen hat, sammelt er Beweise.

Er bringt den Verbrecher vor Gericht.

Max ist Rechts-Pfleger.
Ein Rechts-Pfleger kümmert sich um Rechts-Fragen.
Dazu gehören zum Beispiel Nachlässe oder Schulden.
Auch bei Familien-Sachen wie Adoptionen hilft er.

Marvin ist Justiz-Vollzugs-Beamter (Mitarbeiter im Gefängnis).

Er passt auf die Gefangenen auf.

Er kontrolliert, ob alle Gefangenen da sind.

Er kümmert sich um die Gefangenen.

Und sorgt für Sicherheit für alle.

Sven ist Justiz-Wachtmeister.

Er arbeite im Gericht oder im Gefängnis.

Er sorgt für Sicherheit.

Er passt im Gericht auf, dass alle ruhig bleiben.

Manchmal bringt er einen Gefangenen ins Gericht.

Und er kontrolliert die Eingänge – wie ein Sicherheitsdienst.

Janina ist Richterin.

Sie arbeitet im Gericht.

Sie entscheidet bei Streit.

Und sie entscheidet, ob ein Verbrecher ins Gefängnis muss.

Deshalb kennt sie die Gesetze sehr gut.

Es gibt ein paar Informationen zu den Justiz-Berufen.

Was muss man können?

Und welche Vorteile gibt es?

Alle Personen aus dem Film werden nochmal vorgestellt.

Es gibt ein Bild von ihnen und einen Text.

Wenn man auf „Mehr erfahren“ klickt, kommt man zu den Berufen.

Als letztes gibt es einen Link: Jetzt bewerben.

Darauf kann man klicken, wenn man sich gleich für einen Justiz-Beruf bewerben möchte.

Informationen auf den Berufe-Seiten

Auf der Seite wird der Beruf genau beschrieben.

Was tut zum Beispiel ein Richter oder eine Mitarbeiterin im Gericht?

Was sind ihre Aufgaben?

Warum hilft der Beruf, die Welt gerechter zu machen?

Man sieht die Menschen aus dem Film und kann etwas über sie lesen.

Dann erfährt man mehr über die Vorteile von Justiz-Berufen.

Zum Beispiel:Man tut Gutes und macht die Welt gerechter.
Die Arbeit ist sehr spannend.
Man hat genug Zeit für die Familie.
Man kann in eine andere Stadt umziehen, wenn man Lust hat.
Man bekommt Geld für ein Fahrrad.
Der Arbeitsplatz ist angenehm und gesund.
Manchmal gibt es Sportgruppen am Arbeitsplatz.

Als letztes kommen wichtige Informationen:

Was für einen Schulabschluss muss man haben?
Wie viel Geld verdient man?
Kann man in dem Beruf weiterkommen?
Kann man sich bewerben, wenn man einen ganz anderen Beruf gelernt hat?
Wie bewirbt man sich?